Über uns
Showbusiness auf Weltniveau
Die Deutsches Theater Betriebs GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Landeshauptstadt München. Der Aufsichtsrat unter der Leitung der zweiten Bürgermeisterin Katrin Habenschaden setzt sich aus Stadträten der unterschiedlichen Fraktionen zusammen. Für die Theaterleitung zeichnet seit Februar 2022 Thomas Linsmayer verantwortlich. Die Deutsches Theater Betriebs GmbH ist Pächterin des Theaters und hat laut Satzung im Wesentlichen folgende Aufgaben: „Gegenstand des Unternehmens ist die Anpachtung und der ganze bzw. teilweise Spielbetrieb des Deutschen Theaters, die Führung des Theaterbetriebes, des Saalgeschäftes insbesondere im Fasching und aller zu einem Theater- und Saalunternehmen gehörigen und möglichen Nebenbetriebe. Das Theaterprogramm soll insbesondere Operette, Musical, Volkstheater und moderne Show umfassen.“
Neben der Verpflichtung nationaler und internationaler Produktionen setzt das Deutsche Theater dabei seit einigen Jahren auch verstärkt auf Kooperationen mit anderen Theatern und Festivals, unter anderem mit der Theaterakademie August Everding in München, dem Badischen Staatstheater Karlsruhe, dem Landestheater Linz, der Staatsoperette Dresden, dem English Theatre Frankfurt, dem Jungen Theater Bonn und vielen anderen.
Aufgrund der Sanierung des Haupthauses fand der Spielbetrieb des Deutschen Theaters von Oktober 2008 bis zum 22. März 2013 in einem Theaterzelt in der Nähe der Allianz-Arena statt, das Platz für 1.600 Personen bot. Am 17. Januar 2014 wurde das renovierte Stammhaus in der Schwanthalerstraße wieder eröffnet.
Inzwischen ist das Deutsche Theater wieder im Herzen der Stadt angekommen und kann auf erfolgreiche Jahre zurückblicken. Mit rund 300.000 Besuchern in 2014 und mehr als 315.000 Besuchern in 2015 verzeichnete das Theater sogar die erfolgreichsten Jahre in seiner 120-jährigen Geschichte. Auch wirtschaftlich spiegelt sich dieser Erfolg wider: Aus den Zuschussmitteln der Stadt in Höhe von 1,753 Millionen Euro für das Jahr 2015 wurden lediglich 338.000 Euro benötigt. Somit flossen 1,415 Millionen Euro zurück in den städtischen Haushalt. Umgelegt auf die Besucherzahl ergibt sich somit für das Jahr 2015 ein Zuschuss von gerade einmal 1,07 Euro pro Theaterplatz.
Mit seinem vielseitigen Programm aus bekannten Musicalhits, innovativen neuen Produktionen, Tanz, Kabarett und Show setzt das Deutsche Theater seinen Erfolg weiter fort. Im September 2016 feierte das Haus seinen 120. Geburtstag.
Mehr über die Geschichte des Deutschen Theaters erfahren Sie hier.