Welt im Silbersaal – Salon
Musikalisch-kulturelle Salonabende
Seit der Renovierung unseres Theaters und der Wiedereröffnung 2014 haben wir neben dem großen Haus mit dem Silbersaal eine der schönsten kleinen Kulturbühnen der Stadt. Die künftig mit der neuen Reihe Welt im Silberaal noch mehr und vielfältiger bespielt wird. Unter anderem wird der Silbersaal Ereignisort für einen musikalisch-kulturellen Salon werden. Dieser lehnt sich an die Salonkultur des 19. Jahrhunderts an und führt sie als frisches, modernes Pendant fort. Unter dem Titel „Schubert und…“ stellen wir gemeinsam mit der Süddeutschen Schubertgesellschaft in einem eigenen kleinen Konzertzyklus Künstlerinnen und Künstler vor, die sich dem Werk dieses einzigartigen Komponisten widmen und diesem jeweils noch einen weiteren großen Kollegen gegenüberstellen. Im Rahmen dieser Kooperation wurde uns von der Schubertgesellschaft freundlicherweise ein Flügel als Leihgabe zur Verfügung gestellt, der künftig für die Konzerte im Silbersaal genutzt werden kann.
Liederabend mit Manuel Winckhler
Der Bass Manuel Winckhler interpretiert Schuberts letzte Lieder, die von dessen Verleger unter dem Titel „Schwanengesang“ nach dem Tod des Komponisten mit gerade einmal 31 Jahren 1828 veröffentlicht wurden. Im Rahmen des Konzertzyklus‘ „Schubert und…“ präsentiert der Sänger zudem Gedichte von Heinrich Heine, die von Felix Mendelssohn Bartholdy vertont wurden. Winckhler studierte bei Andreas Macco und Fenna Kügel-Seifried am Salzburger Mozarteum und in München bei Lars Woldt und Christian Gerhaher. Auf der Opernbühne begeisterte er unter anderem in Tschaikowskys „Eugen Onegin“, Donizettis „Don Pasquale“ und Mozarts „Zauberflöte“. Bei seinem Programm im Silbersaal wird er am Flügel von Stefan Laux begleitet.
Soirée bei Clara Schumann
Willkommen im Hause Schumann! Die berühmteste Pianistin ihrer Zeit lud regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter der Musik, Malerei und Kunst aus ganz Europa zu sich ein. Der Salon-Abend Soirée bei Clara Schumann ist diesen Künstlertreffen nachempfunden. Die israelische Sopranistin Talia Or und die deutsch-indische Pianistin Maharani Chakrabarti lassen Lieder des Ehepaars Clara und Robert Schumann und von deren Freundinnen Pauline Viardot-Garcia und Fanny Hensel erklingen. Auch Stücke des zeitgenössischen Komponisten Moritz Eggert stehen auf dem Programm.
Liederabend mit Katarina Morfa
Die Mezzosopranistin Katarina Morfa widmet sich im Rahmen des Konzertzyklus „Schubert und…“ den „Frauenrollen und Frauengestalten“ im Werk des großen Komponisten. Als Kontrapunkt setzt sie an diesem Abend die Mörike-Lieder von Hugo Wolf. Begleitet wird die Deutsch-Kubanerin von Stefan Laux am Flügel. Erste Bühnenerfahrungen sammelte Morfa bereits im Kinderchor der Oper Köln. Später studierte sie in Berlin Gesang bei Anneliese Fried, Julia Varaday und Thomas Quasthoff. Nach zwei Festengagements an deutschen Opernhäusern widmet sie sich heute als freischaffende Sängerin intensiv dem Liedgesang.
05.10.23, 20 Uhr

Foto: Bianca Faltermeyer
Lesung mit Stefan Wilkening
Unter dem Titel „Mit meinen heißen Tränen“ nähert sich der bekannte Schauspieler und Sprecher Stefan Wilkening Franz Schubert in der ihm gewidmeten Reihe auf literarische Weise an. Wilkening liest aus den Briefen und Tagebüchern des Komponisten sowie aus Berichten von Zeitgenossen. Wilkening war elf Jahre lang Ensemblemitglied am Bayerischen Staatsschauspiel. Seine Engagements führten ihn auch ans Gärtnerplatztheater, zu den Salzburger Mozartwochen und regelmäßig an die Deutsche Oper am Rhein. Seit mehr als 15 Jahren zählt Stefan Wilkening zudem zu den prägenden Stimmen des Bayerischen Rundfunks.
09.11.23, 20 Uhr

Foto: Studio Lurrak
Liederabend mit Frederic Jost
Der Sänger Frederic Jost präsentiert im Rahmen von „Schubert und…“ Lieder des Komponisten nach den Gedichten von Johann Baptist Mayrhofer. Zudem „Vier ernste Gesänge“ von Johannes Brahms. Den Zyklus für Bass und Klavier komponierte dieser im Jahr 1896 und widmete diesen dem Bildhauer und Maler Max Klinger. Fredric Jost war Solist des Tölzer Knabenchors und ist regelmäßig auf den renommiertesten Opern-Bühnen zu erleben. Darüber hinaus widmet er sich immer wieder mit großer Leidenschaft dem Liedgesang und war 2015, begleitet von Donald Sulzen, mit einem Liederabend zu Gast bei den Fränkischen Musiktagen in Alzenau.
04.12.23, 20 Uhr

Liederabend mit Eric Price
Mit dem Auftritt von Eric Price endet im Dezember der Konzert-Zyklus „Schubert und…“ für das Jahr 2023. Der gebürtig italienisch-amerikanische Tenor präsentiert neben ausgewählten Liedern von Franz Schubert auch Kompositionen von Ludwig van Beethoven. Price ist als Solist im In- und Ausland tätig. Sein breit gefächertes Repertoire reicht von Barock bis Moderne in Konzert bis Oper. Als gefragter Konzertsolist zählen die Kantaten und Passionen J.S. Bachs, sowie J. Haydns Schöpfung und F. Mendelssohns Lobgesang zu seinem umfangreichen Repertoire. Im Winter 2021 debütierte er an der Filarmonica Romana in Rom und gab sein Debüt bei den Innsbrucker Festwochen der alten Musik.