• Presse
  • Jobs
  • FAQ
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • de
  • en
  • Programm
    • Musicals & Shows
    • Zugabe!
    • Umbruch
    • Silbersaal
    • Ballsaison
  • Tickets
    • Webshop
    • Vorverkauf
    • Umbruch
    • Ermässigungen
    • Gutscheine
  • Service
    • News
    • Anfahrt
    • Barrierefrei
    • Umbruch
    • Gastro
    • Angebote
    • Kontakt
  • Das Haus
    • Über uns
    • Geschichte
    • Theater
    • Umbruch
    • Ballhaus
    • Der Silbersaal
    • Vermietung
Deutsches Theater München Logo

Weibsbilder

© Michael Staab
  • Trailer

Das Deutsche Theater München präsentiert

WEIBSBILDER | verschoben
(Selbst-)Porträts von Frauen mit schlechten Eigenschaften

Tickets
Montag, 12.04.21

20:00 Uhr
eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
1 Stunde 25 Minuten (ohne Pause)
27,00 €
ggf. inkl. MwSt. und zzgl. Servicegebühren

Die Aufführung wurde vom 11.01.2021 auf den 12.04.2021 verschoben. Tickets behalten ihre Gültigkeit. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an unseren Partner Münchenticket unter service(at)muenchenticket.de. … mehr

Die Vorstellung findet ab einer genehmigten Kapazität von 200 Besucherinnen und Besuchern sowie unter Einhaltung sämtlicher Hygienebestimmungen statt. Alle Infos zu unserem Hygienekonzept finden Sie hier.

(Selbst)-Ironische Münchenpremiere

Dass an diesem Abend viel (Selbst)-Ironie im Spiel ist, verrät ja schon der Untertitel des Programms: „(Selbst) Porträts von Frauen mit schlechten Eigenschaften“. Dass die Protagonistinnen es selbst als „altmodisch“ bezeichnen, liegt in der Tatsache begründet, dass die Autoren der verwendeten Texte fast allesamt in den goldenen Zwanzigern und in der Gattung des (Berliner) Kabaretts tätig waren. Dass all dies aber heute noch hochaktuell ist beweisen die Weibsbilder bei Ihrer Münchenpremiere auf unserer Bühne.

Hollaender, Kästner, Kreisler und viele mehr

Worüber lacht die Mona Lisa? Was ist Iphigenies Problem? Ist die Loreley überhaupt naturblond? Oder ist alles nur eine Fata Morgana? Warum werden aus Männern Schweine, und was soll Circe damit zu tun haben? Was trägt die Jungfrau von Orléans drunter? Wie klaut frau unauffällig einen Bechstein-Flügel? Was haben Männer und Zigaretten gemeinsam? Und warum soll eine Frau kein Verhältnis haben? Diese und andere brennende Fragen beantworten – vielleicht! – Sängerin Karola Pavone, und am (frisch geklauten) Flügel Nadine Schuster, unter Zuhilfenahme gesammelter Thesen der letzten 5000 Jahre Kultur- und Musikgeschichte. Und berufen sich dabei auf große Kenner des Weiblichen, Männlichen, Menschlichen. Die großartige Revue mit Texten und Tönen von und nach Hollaender, Kästner, Benatzky, Kreisler, Tucholsky, Oscar Straus, Irmgard Keun, Madame du Chatelet, Pavone, Schuster und anderen, die es wissen müssen ist im Januar erstmals auf unserer Bühne zu erleben.

Feine Ironie und bissige Kommentare

Der Bogen reicht von Madame du Chatelet, langjährige Partnerin Voltaires, über Franz Schubert bis zum Chanson von Georg Kreisler aus den 1970er Jahren. Was diese Werke gemeinsam haben, ist die feine Ironie, der bis zum Sarkastischen reichende Tonfall, mit dem auch vor 100 Jahren schon gesellschaftliche und (tages-)politische Phänomene rezipiert und karikiert wurden – der absurde Humor, mit dem man sich gern über das Bildungsbürgertum mokierte (Holländers „Circe“, Straus` „Cleopatra“, Benatzkys „Jungfrau von Orléans“…) öffnet auch die Tür für bissigere Kommentare zur politischen Lage und zu teils prekären gesellschaftlichen Verhältnissen, wie in Künnekes „Lied der Europa“, Kästners „Handstand auf der Lorelei“ oder Hollaenders „Zieh dich aus, Petronella“.

Weibliche Schlüsselgestalten

Der rote Faden, der Themen und Autoren verbindet, ist, wie der Titel verrät, das „Weibsbild“ – in diesem Falle nicht nur ironisch, sondern auch vielschichtig zu verstehen: es geht schließlich (auch) um Bilder, um die Wahrnehmung und Darstellung verschiedener weiblicher Schlüsselgestalten, mal historisch verbürgt, mal in Kunst- und Kulturgeschichte erdacht und verankert. Es singen und spielen zudem zwei Weibsbilder, die unterschiedlicher nicht sein könnten und diese legendären Damen beschreiben sich in ihrer Eigenschaft als Musikerinnen und Theaterdarstellerinnen letztlich auch selbst.

Das letzte Wort hat Sissi

Dass ein Abend über Frauen hauptsächlich von Werken aus männlichen Federn zusammengesetzt ist, ist nicht bloß dem Mangel oder der fehlenden Sichtbarkeit weiblicher Autorinnen geschuldet. Auch hier spiegelt sich das Schaffen gewisser Phantasien vielseitig und symbolkräftig wider. Drei prominente, jedoch unterrepräsentierte Weibsbilder kommen allerdings zu Wort. Die hoch gebildete Madame Emilie du Chatelet, die als Lebensgefährtin Voltaires wohl maßgeblichen Beitrag zur Aufklärung leistete, setzte sich mit ihrem Essay „Rede vom Glück“ ein kleines, aber feines Denkmal; Irmgard Keun charakterisiert sich in ihrem „Selbstporträt einer Frau mit schlechten Eigenschaften“ durchaus spitzfindig, und zu guter Letzt kommt auch Kaiserin Elisabeth kurz zu Wort; dass auch der mitunter selbst gewählte Rahmen, in dem man sich dekorativ positioniert, nicht immer das große Glück bedeutet, wissen Menschen(bilder) allerlei Geschlechts.

Trailer

Kalender

<< Januar 2021 >>
MoDiMiDoFrSaSo
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Zugabe!

Christian Ehring lehnt an einer Steinmauer
  • Die Schnecke und der Buckelwal
    Musical für die ganze Familie
    19.-21.02.21
  • Tribute to Buddy Holly
    mit King D. from Vienna
    06.03.21

Im Silbersaal

News

Sei live dabei!

Newsletter

Ich stimme den Hinweisen zum Datenschutz zu!
*Pflichtfeld

Rundgang