News aus dem deutschen Theater
17.05.24
Musical-Studierende zeigen ihr Können
Mit großartigen Produktionen des Master-Studiengangs Musical bereichert die Theaterakademie August Everding seit 2015 das Programm im Silbersaal des Deutschen Theaters. Dieses Jahr steht mit Elise & Paul eine historische Jukebox-Dramedy auf dem Programm. Es geht um die unerhörte Affäre zwischen der Schauspielerin Elise Kreuzer und Paul von Thurn und Taxis, dem Flügeladjutant und engem Vertrauten König Ludwigs II. Die Darstellenden Laura Oswald und Raphael Binde haben das Stück selbst geschrieben und komponiert. Gemeinsam mit Regisseur Titus Hoffmann und Pianist Manfred Manhart proben sie jetzt für die Premiere am 23. Mai.
Musik und Texte sind selbst geschrieben
Raphael Binde und Laura Oswald sind 20 und 23 Jahre alt und studieren Musical im Master an der Theaterakademie August Everding. Den historischen Figuren Paul von Thurn und Taxis und Elise Kreuzer, die sie im Zwei-Personen-Stück verkörpern, sehen sie verblüffend ähnlich. „Die beiden werfen eine ganz neue Perspektive auf die Zeit von Ludwig II. Es ist witzig, modern und unterhaltend,“ verspricht Regisseur Titus Hoffmann, der seit drei Wochen mit den Studierenden probt. Im Januar hatten Raphael und Laura sich als Team zusammengefunden. Laura setzte sich sofort an die Musik und Raphael schrieb die Texte. Das sei bei Studierenden im Fach Musical nicht selbstverständlich, lobt Pianist Manfred Manhart: „Aber die beiden sind wirklich sehr talentiert, in dem was sie da machen.“
Aktuelle Themen aus der Zeit Ludwigs II.
Elise & Paul taucht ein in das Jahr 1866, als König Ludwig II. gerade 20 Jahre alt ist. Er hegt eine enge Freundschaft zu seinem Flügeladjutant Paul von Thurn und Taxis. Im Aktientheater, dem heutigen Gärtnerplatztheater, lernt Paul die Schauspielerin Elise Kreuzer kennen. Die beiden verlieben sich ineinander und sehen sich in der Folge vielen Problemen gegenüber: Elise, deren Vater Jude ist, wird in der Presse denunziert. Ludwig II., der mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Paul zu hegen scheint, verstößt ihn und Richard Wagner und Cosima von Bülow schüren einen Machtkampf am Hof, in den das junge Paar verwickelt wird. Raphael erklärt: „Dieser Teil der bayerischen Geschichte ist super spannend und gleichzeitig sind es wahnsinnig aktuelle Themen, die angesprochen werden: die Antisemitismusdebatte, der deutsch-deutsche Krieg, Machtkämpfe und der adelige Paul, der sich in eine Frau außerhalb seines Standes verliebt.“
Bekannte Popsongs treffen auf Eigenkompositionen
Trotz der schweren Themen haben die beiden sichtlich Spaß an ihrem Musical. Kein Wunder! Die Musik reißt mit und bleibt im Ohr. Wenn man bei dem ein oder anderen neuen Hit denkt, man hätte ihn schon gehört, dann liegt das daran, dass Raphael und Laura ganz unmerklich einige bekannte Popsongs eingearbeitet haben, die die Verwirrungen des Beziehungsgeflechts noch unterstreichen. Und wenn die verworrenen Verhältnisse zwischen Paul und Elise, Paul und Ludwig, Elise und Ludwig bzw. Elise und Wagner oder Cosima und Wagner gar zu unwirklich erscheinen, so wird das Publikum durch die eingeflochtenen Original-Briefe von Paul an Ludwig II. an den Boden der Realität zurückgeholt und daran erinnert: Das war wirklich so verrückt!
Fotos: Deutsches Theater München