News aus dem deutschen Theater

19.03.25
Fotokunst in der Theaterbar
An einem „Ort der Begegnung, in dem man ganz entspannt bei einem Glas Wein oder Bier Kultur genießen und sich austauschen kann“, begrüßte DT-Pressesprecher Georg Kleesattel am Dienstagabend die Gäste der Vernissage der Fotoausstellung von Josef Dreisörner. Gemeint ist damit unser historischer Barocksaal. Dieser wird seit kurzem von Theater-Gastronom Lorenz Stiftl als eigene Bar betrieben, die in Kürze auch ihr finales Gesicht und Ambiente erhalten wird.
Fotos: Alexander Hartinger
Aber auch Ausstellungen soll es hier natürlich nach wie vor in Zukunft geben. Bis 8. April sind nun die großartigen Arbeiten des Münchner Fotokünstlers Josef Dreisörner zu sehen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine spannende Gegenüberstellung von Werken, wie sie vom Ansatz unterschiedlicher kaum sein könnten. Auf der einen Seite analoge Porträts und Stilleben in schwarz-weiß, die Dreisörner in seinem Studio mit einer alten Spezial-Kamera fotografiert hat. Auf der anderen Seite Bilder, die der Fotograf und Grafiker mittels KI erstellt hat.
Seit 2023 beschäftigt sich Dreisörner mit der Schaffung von Bildern mittels Künstlicher Intelligenz. Er betrachtet dabei die Software nicht als Toy-Tool, von der man sich beliebige Bilder erzeugen lassen kann. „Es ist vielmehr ein weiteres Werkzeug, um meine Bilder in einer anderen Sichtweise umzusetzen“, erklärt der Künstler. „Da die KI-Software im Vergleich zur Fotografie, bei der nur real existierende Gegenstände abgebildet werden können, auch aus virtuellen Bildinformationen schöpfen kann, ermöglicht dies vollkommen neue Aspekte einer gewohnten Sichtweise.“
Ob aber nun analog oder mit KI erstellt – Eines haben viele der Werke von Dreisörner gemeinsam: Sie lenken die Aufmerksamkeit des Betrachters auf gesellschaftlich relevante Themen, um damit einen Raum für Interpretation zu schaffen und zu Diskussionen einzuladen.
Wir möchten Sie dazu bis zum 8. April in unseren Barocksaal einladen. Geöffnet ist die Ausstellung (außer am Montag, 24. März) täglich von 18.00 bis 21.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.