• Presse
  • Jobs
  • FAQ
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • de
  • en
  • Programm
    • Musicals & Shows
    • Zugabe!
    • Umbruch
    • Silbersaal
    • Ballsaison
  • Tickets
    • Webshop
    • VVK
    • Gruppen
    • Umbruch
    • Ermässigungen
    • Gutscheine
  • Service
    • News
    • Anfahrt
    • Barrierefrei
    • Umbruch
    • Gastro
    • Angebote
    • Kontakt
  • Das Haus
    • Über uns
    • Geschichte
    • Theater
    • Umbruch
    • Ballhaus
    • Der Silbersaal
    • Vermietung
Deutsches Theater München Logo

Die Unendliche Geschichte

© Anna-Maria Löffelberger
  • Trailer
  • Hauptrollen

Das Deutsche Theater München veranstaltet eine Produktion des Salzburger Landestheaters

DIE UNENDLICHE GESCHICHTE

21.06.23 - 25.06.23

Dienstag - Freitag: 19:30 Uhr
Samstag: 15:00 Uhr und 19:30 Uhr
Sonntag: 14:30 Uhr
eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
ab 8 Jahren
Mittwoch, 21.06.23 / Donnerstag, 22.06.23
2 Stunde 10 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause)
Deutsch
ab 29,00 €
ggf. inkl. MwSt. und zzgl. Servicegebühren

Hinweis: Die Vorstellung am So, 25.06. 19 Uhr ist leider aus produktionstechnischen Gründen abgesagt.
Bitte wenden Sie sich an service@muenchenticket.de

Reise nach Phantásien

Eine große, fantastische Reise, ein philosophisches Gedankenspiel und ein Weltendrama: Michael Endes Die unendliche Geschichte eröffnete für ganze Generationen junger Lesefans einen neuen Blick auf die Welt. Die gefeierte Bühnenfassung vom Salzburger Landestheater kommt nun mit allen bekannten Figuren wie dem Glücksdrachen Fuchur, der kindlichen Kaiserin und Atreju für ein exklusives Gastspiel nach München. Freuen Sie sich auf eine einzigartige Mischung aus Schauspiel und Puppentheater mit eindrucksvollen Videoanimationen und der eigens dafür komponierten fantastischen Musik.

Michael Endes Bestseller

Was wäre die Welt ohne Fantasie? Welche Bedeutung haben Theater und Literatur für unser Leben in einer zunehmend digitalen Welt? Wie würden Menschen miteinander umgehen, wenn sie sich keine Geschichten mehr erzählen könnten? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt von Michael Endes Die unendliche Geschichte. Der Roman stand nach seiner Veröffentlichung im September 1979 fast sechzig Wochen auf den Bestseller-Listen. Bis heute begeistert die fantastische Geschichte junge und alte Lesefans auf der ganzen Welt.

Die Erben des 1995 verstorbenen Michael Ende haben John von Düffel die Aufgabe übertragen, beide Teile des Romans für die Bühne zu bearbeiten. Diese einzig autorisierte Schauspielfassung erlebte am Salzburger Landestheater ihre österreichische Erstaufführung und kommt nun für ein exklusives Gastspiel nach München. Um Phantásien lebendig werden zu lassen, arbeiten die Schauspielerinnen und Schauspieler eng mit dem Puppenspieler Richard Panzenböck zusammen, durch dessen Figurenspielkonzeption den fantastischen Wesen der „unendlichen Geschichte“ Leben eingehaucht wird.

Die Handlung

In der echten Lebenswelt ist Bastian Balthasar Bux ein dicklicher Jugendlicher, der vor den Hänseleien seiner Klassenkameraden in das Antiquariat des Herrn Koriander flieht. Dort entdeckt er ein seltsames Buch, das ihn magisch anzieht: Die unendliche Geschichte. Sie führt ihn nach Phantásien, eine Fantasiewelt, die vom Nichts bedroht wird. Er erfährt von Atréju, der Kindlichen Kaiserin, dem Glücksdrachen Fuchur und all den faszinierenden Wesen der Parallelwelt Phantásien und scheint plötzlich selbst ein Teil der Geschichte zu sein.

Michael Ende

Michael Ende (1929 – 1995) zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und ist gleichzeitig einer der vielseitigsten Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, er verfasste Theaterstücke und Gedichte, und viele seiner Bücher wurden bereits verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. 1960 gelang ihm mit Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer der Durchbruch als Kinderbuchautor. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Literaturpreise. Seine Werke wurden in über 45 Sprachen übersetzt.

Pressestimmen

  • „Herrlich, wie die Puppen zum Leben erweckt wurden, wie Phantásien Gestalt annahm, wie der aufgeblasene, aber feige Ritter Reißaus nahm und der Feuerlöwe im Wüstensand verbrannte.“ BR 24
  • „Mit ein paar Spezialeffekten, eigens gebauten Figuren und viel Musik wird die Geschichte auf die Bühne gebracht.“ BR Abendschau
  • „Neun Schau- wie Puppenspieler werfen sich gut zwei Stunden in vielerlei Rollen, in lustigen bis schauderlichen Kostümen und Masken ins Zeug“ Salzburger Nachrichten
  • „Die Handlung nimmt das Publikum mit auf eine zweieinhalbstündige Reise in Endes magische Welt“ Kronen Zeitung
  • „Die abwechslungsreiche Musik Katrin Schweigers schafft klingenden Raum für Soli und Ensembles. Herz zerreißend die Klage der traurigen Archarai, durch Staffelung der Bühne als Kopfwürmer sichtbar. Wenn Bastian sie zu übermütigen Schlamuffen umwünscht, werden auch musikalisch nervende Schmetterlinge auf Angeln über die Bühne gehangelt. Menschen mischen sich nahtlos mit Puppen. Zu dieser Urform an Theaterkunst ermöglichen Bühnenapparate und Projektionstechnik spektakuläre Effekte“ DrehPunktKultur
  • „Dem Publikum, so schien es, fiel die Rückkehr aus der Grenzenlosigkeit der (Theater-)Fantasie, offensichtlich nicht leicht. Der tosende Applaus holte dann aber auch den letzten Träumer wieder zurück auf den Boden der Wirklichkeit“ Reichenhaller Tagblatt
Zum Beitrag der BR Abendschau
Zum Kommentar von BR 24
Zum Beitrag von München TV

Hauptrollen


Martin Trippensee (Fuchur, Felsenbeißer, u.a.)

Am Salzburger Landestheater spielte Martin Trippensee u.a. in Heidi, Die Anschläge von nächster Woche, The Sound of Music, Der Schuh des Manitu, Richard O’Brien’s The Rocky Horror Show und zuletzt Wickie und die starken Männer. Im Fernsehen konnte man Martin in Alles Klara, Hotel Mozart und Der Gewaltfrieden sehen. Foto: Salzburger Landestheater

Leyla Bischoff (Atréju)

Leyla Bischoff wuchs in Dubai auf. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Schauspielschule Zerboni in München. Im Fernsehen spielte sie bei den Rosenheim Cops, Dahoam is Dahoam und Soko Köln mit. Mit der Produktion Clockwork Orange im Zentraltheater München wurde sie für den Monica Bleibtreu Preis nominiert. Foto: Salzburger Landestheater

Aaron Röll (Bastian Balthasar Bux)

Aaron Röll ist festes Ensemblemitglied am Salzburger Landestheater. Nach seinem Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar wirkte er bei den Produktionen Peter Pan, Die Buddenbrooks und Der Sturm an den Wuppertaler Bühnen mit. Beim Musical Hair wird Aaron in der Rolle des Woof zurück auf unsere Bühne kommen. Foto: Salzburger Landestheater

Lisa Fertner (Die Kindliche Kaiserin, Uyulala u.a.)

Bevor Lisa Fertner 2021 festes Ensemblemitglied am Salzburger Landestheater wurde, war sie auf den bayerischen Bühnen zu Hause. Sie spielte unter anderem im Stadttheater Weilheim, den Kammerspielen München und im Jungen Theater Augsburg. 2017 erhielt sie den Lore-Bronner-Preis, einen Förderpreis des Bezirks Oberbayern. Foto: Salzburger Landestheater

Trailer

Aus unserem Newsblog

26. Mai 2023

Backstage bei Die unendliche Geschichte

Im Juni kommen Fuchur, Atréju und Co. nach München. Schon jetzt können Sie einen Blick hinter die Kulissen von Die unendliche Geschichte werfen und sich auf Ihre Reise nach Phantásien vorbereiten.

mehr

Kalender

<< September 2023 >>
MoDiMiDoFrSaSo
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

Silbersaal/Barocksaal

Zugabe

Sei live dabei!

Newsletter

Ich stimme den Hinweisen zum Datenschutz zu!
*Pflichtfeld

Rundgang