• Presse
  • Jobs
  • FAQ
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • de
  • en
  • Programm
    • Musicals & Shows
    • Zugabe!
    • Umbruch
    • Silbersaal
    • Ballsaison
  • Tickets
    • Webshop
    • VVK
    • Gruppen
    • Umbruch
    • Ermässigungen
    • Gutscheine
  • Service
    • News
    • Anfahrt
    • Barrierefrei
    • Umbruch
    • Gastro
    • Angebote
    • Kontakt
  • Das Haus
    • Über uns
    • Geschichte
    • Theater
    • Umbruch
    • Ballhaus
    • Der Silbersaal
    • Vermietung
Deutsches Theater München Logo

Das letzte Abendmahl

PLakatmotiv Das letzte Abendmahl: Mann sieht das Bild LEonardo Da vincis von Jesus bei der Verkündung, dass einer ihn verraten wird.
© together Promotion GmbH, Deutsches Theater München

Das Deutsche Theater München präsentiert

DAS LETZTE ABENDMAHL
Leonardo Da Vinci

28.07.22 - 23.08.22 im Silbersaal

12:00 Uhr
20:00 Uhr
Texte in deutscher Sprache, Audio in deutscher und englischer Sprache
15,00 €, 24.00 € (Familie)
ggf. inkl. MwSt. und zzgl. Servicegebühren

Wenn Sie die Ausstellung als Familie besuchen möchten, können Sie jetzt von unserem Familienangebot profitieren. Für je drei Personen (darunter mindestens ein Kind bis 14 Jahre) erhalten Sie Tickets zum Preis von je 8 €. Wählen Sie dafür im Webshop die Rabattstufe “Familie”. Der Rabatt ist nicht kombinierbar.

EIN SCHLÜSSELWERK DER KUNSTGESCHICHTE

Für diese außergewöhnliche Ausstellung bietet unser prunkvoller Silbersaal den perfekten Rahmen. Mit der Bilderwelt Leonardo da Vinci. Das letzte Abendmahl präsentieren wir dort ein Schlüsselwerk der Kunstgeschichte. Eine monumentale Reproduktion im 1:1-Maßstab setzt das Meisterwerk eindrucksvoll in Szene. Die begleitende Schau führt durch die Entstehungsgeschichte, Komposition und Rezeption des Gemäldes, das seit 1980 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

AUF TUCHFÜHLUNG MIT LEONARDO DA VINCI

Die Bilderwelt Leonardo da Vinci. Das letzte Abendmahl ist die einmalige Gelegenheit, dieses atemberaubende Gemälde in eindrucksvoller Atmosphäre zu erleben. Das Konzept der Ausstellungsreihe Bilderwelten, Meisterwerke der Kunstgeschichte anhand originalgetreuer Reproduktionen zu präsentieren, gibt Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, mit diesem revolutionären Gemälde und dem Genie Leonardos buchstäblich auf Tuchfühlung zu gehen. Die monumentale Reproduktion, sowie zahlreiche großformatige Detailaufnahmen nehmen den Betrachter mit in das bewegte Geschehen am Tisch des letzten Abendmahls. Faszinierende Charakterstudien, Kompositionsskizzen, Vorläufer und berühmte Kopien zeigen, warum das Werk von so zentraler Bedeutung für das Zeitalter der Renaissance war und noch heute zu den bekanntesten Gemälden der Welt zählt. Und während das Original im 800 km entfernten Mailand aus konservatorischen Gründen nur für fünfzehn Minuten besichtigt werden kann, können unsere Museumsgäste “Das letzte Abendmahl” mit Muße in all seinen Facetten studieren.

HINTERGRUND

Auf einer beeindruckenden Größe von 9 mal 4,2 Meter hielt der Künstler und Universalgelehrte Leonardo da Vinci eine der wichtigsten Augenblicke der christlichen Glaubenslehre im Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand fest. „Das letzte Abendmahl“, das er von 1495 bis 1497 im Auftrag des Mailändischen Herzogs Ludovico I. Sforza malte, zählt zu seinen Hauptwerken. Es zeigt das letzte gemeinsame Mahl Jesu im Kreise seiner Jünger, der diesen soeben eine schreckliche Botschaft überbracht hatte: „Einer von euch wird mich verraten“ (Mt 26,21). Die ganze Gesellschaft gerät in Unruhe. Wer ist der Verräter? „Ob in der herausragenden Darstellung dieses hochdramatischen Moments, der wirkungsvollen Komposition oder der gewählten Perspektive – Leonardo präsentiert hier eine völlig neuartige und schon für die damalige Zeit sensationelle Interpretation des Themas“, erläutert die wissenschaftliche Projektleiterin der Ausstellung Dr. Helga Fabritius des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur. Großformatige Ausschnitte beleuchten in der Ausstellung den Aufruhr, der durch die Reihen der Jünger nach der Ankündigung des Verrats geht: Verunsicherung, Fassungslosigkeit, Zorn – wie kein anderer versteht es Leonardo, seine Figuren psychologisch zu durchdringen und hält in dieser Extremsituation die individuelle Gestik und Mimik der Protagonisten fest. Dabei zeigt er sich als herausragender Beobachter und Analytiker.

Ein lebendig gestalteter Audio-Guide kann vor Ort kostenlos über einen QR-Code auf dem Handy abgerufen werden.

Show Logo 1
Show Logo 2

Aus unserem Newsblog

18. August 2022

Das letzte Abendmahl mit Franz Eberhofer

Künstler Bernhard Prinz hält ein Gemälde der Darstellenden von Guglhupfgschwader in Händen. Er sitzt vor einer Replikation des echten Das letzte Abendmahl Gemäldes von Leonardo Da Vinci.

Künstler Bernhard Prinz besucht die Ausstellung ‘Das Letzte Abendmahl’ und bringt eine eigene Adaption des Werks mit den Figuren aus Guglhupfgschwader mit.

mehr
28. Juli 2022

Ohne Anstehen den Da Vinci Code entschlüsseln

In Mailand muss man lange anstehen, um einen Blick auf Leonardo Da Vincis Das Letzte Abendmahl zu erhaschen. Im Silbersaal gibt es nun die Möglichkeit, eine einzigartige Replikation aus der Nähe zu betrachten.

mehr

Kalender

<< Februar 2023 >>
MoDiMiDoFrSaSo
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 1 2 3 4 5

Silbersaal/Barocksaal

Zugabe

Sei live dabei!

Newsletter

Ich stimme den Hinweisen zum Datenschutz zu!
*Pflichtfeld

Rundgang